MdL Mitteldeutscher Lloyd GmbH
Forderungsausfallversicherungen
Sie liefern Waren und/oder Dienstleistungen und räumen Ihren Kunden für die Begleichung von Rechnungen Zahlungsfristen (-> Lieferantenkredite) ein?
Der Anteil solcher Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen am Gesamtumsatzerlös ist hoch?
(Lieferanten-)Kredite haben immer auch ein (mehr oder weniger hohes) Ausfall-Risiko.
Häufen sich Forderungsausfälle sind zunächst der Kontokorrentkreditrahmen bei ihrer Hausbank (ihre Liquidität) und langfristig ihr eigenes Kapital in Gefahr.
Bereits einen einzelnen Forderungsausfall aus eigener Kraft zu kompensieren, erfordert – abhängig von ihrer Umsatzrendite – eine ganz erhebliche Umsatzsteigerung durch zusätzliche Kunden-Aufträge.
Bsp.:
- Die Umsatzrendite ihres Unternehmens liegt bei 2,5%.
- Sie haben im Jahr lediglich einen Forderungsausfall von „nur“ 5.000€
- Für Ausgleich benötigter Umsatz aus zusätzlichen Aufträgen -> 200.000€!!!
Welche Alternativen gibt es, wenn dieses Risiko nicht selbst getragen werden kann oder soll?
- Forderungsausfallversicherungen
…als ein „(Ver-)Sicherungsinstrument“
Was können Sie mit einer auch als „Warenkreditversicherung/WKV“ bezeichneten Forderungsausfallversicherung erreichen?
- Forderungsausfälle bleiben für Sie beherrschbar und werden nicht existenzbedrohend
- Ständige, professionelle Bonitätsprüfung Ihrer Kunden durch den Versicherer
- Schutz bei Insolvenzanfechtungen (inklusive Rechtsschutz)
- Unterstützung bei Zahlungsunwilligkeit (auch öffentlicher Auftraggeber)
- Verbesserung der Zahlungsmoral
- mehr Transparenz im Kundenportfolio
- Entlastung Ihrer Mitarbeiter im Forderungsmanagement
- eigene Bonität und Kreditwürdigkeit wird gestärkt
- Sicherung Ihrer Liquidität (langfristig)