MdL Mitteldeutscher Lloyd GmbH

Forderungsausfallversicherungen


Sie liefern Waren und/oder Dienstleistungen und räumen Ihren Kunden für die Begleichung von Rechnungen Zahlungsfristen (-> Lieferantenkredite) ein?

Der Anteil solcher Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen am Gesamtumsatzerlös ist hoch?

(Lieferanten-)Kredite haben immer auch ein (mehr oder weniger hohes) Ausfall-Risiko.

Häufen sich Forderungsausfälle sind zunächst der Kontokorrentkreditrahmen bei ihrer Hausbank (ihre Liquidität) und langfristig ihr eigenes Kapital in Gefahr.

Bereits einen einzelnen Forderungsausfall aus eigener Kraft zu kompensieren, erfordert – abhängig von ihrer Umsatzrendite – eine ganz erhebliche Umsatzsteigerung durch zusätzliche Kunden-Aufträge.

Bsp.:

  • Die Umsatzrendite ihres Unternehmens liegt bei 2,5%.
  • Sie haben im Jahr lediglich einen Forderungsausfall von „nur“ 5.000€
  • Für Ausgleich benötigter Umsatz aus zusätzlichen Aufträgen -> 200.000€!!!

Welche Alternativen gibt es, wenn dieses Risiko nicht selbst getragen werden kann oder soll?

  • Forderungsausfallversicherungen
    …als ein „(Ver-)Sicherungsinstrument“

    Was können Sie mit einer auch als „Warenkreditversicherung/WKV“ bezeichneten Forderungsausfallversicherung erreichen?

    - Forderungsausfälle bleiben für Sie beherrschbar und werden nicht existenzbedrohend
    - Ständige, professionelle Bonitätsprüfung Ihrer Kunden durch den Versicherer
    - Schutz bei Insolvenzanfechtungen (inklusive Rechtsschutz)
    - Unterstützung bei Zahlungsunwilligkeit (auch öffentlicher Auftraggeber)
    - Verbesserung der Zahlungsmoral
    - mehr Transparenz im Kundenportfolio
    - Entlastung Ihrer Mitarbeiter im Forderungsmanagement
    - eigene Bonität und Kreditwürdigkeit wird gestärkt
    - Sicherung Ihrer Liquidität (langfristig)

    Anfrageformular Forderungsausfallversicherungen & Factoring







      kostenloser Rückruf erbeten





      Leasing und Mietkauf - Kompetenz und Branchenexperte mit Engagement

      Langjährige Erfahrung im Bereich Finanzierung mobiler Wirtschaftsgüter für Kommunen und gewerbliche Kunden in Partnerschaft von Leasingbanken.

      Finanzierungsformen sind Leasing, Mietkauf, Darlehen, Miete.
      Kunden kommen aus Gewerbe, dem Mittelstand und Industrie sowie Kommunen und deren angeschlossenen Betriebe.

      Investitionsobjekte

      Alle Art von beweglichen Wirtschaftsgütern – neu oder gebraucht , IT Projekte (Inkludierung von Serviceleistungen wie Versicherung und Wartungsarbeiten).
      Eingebettet in den Rahmen der gesetzlichen Vorschriften entwickeln wir die passende Finanzierungslösung und berücksichtigen Objektspezifik, Branche und individuelle Situation des Kunden (Einbau von Fördermitteln, flexible Ratengestaltung).

      Wir kennen den Leasingmarkt genau und bringen die richtigen Partner zusammen

      Mit uns hat der Kunde einen Ansprechpartner für die komplette Leasingbranche.
      Das Bonitätsgespräch wird einmalig geführt und die Anfrage entsprechend aufbereitet – der Kunde
      gewinnt Zeit für sein eigentliches Kern Geschäft.

      Weitere Dienstleistungen:

      • Entwicklung von Partnerkonzepten zur Verkaufsförderung
      • Schaffung und Erhalt von Liquidität (sale und mietkauf back, sale und lease back)
      • Beratung zur Verbesserung der Bilanzstruktur

      Sonderrahmenverträge für Maschinen- und Technikversicherungen ergänzen das Angebot sowohl in Leistung auch im Preis, für unsere Kunden.

        Anfrageformular Leasing Mietkauf








          kostenloser Rückruf erbeten





          Bürgschaftsversicherungen

          Auftraggeber fordern für Aufträge von Ihnen Sicherheiten.
          Sicherheiten können in der Regel anstelle von Sicherheitseinbehalten auch durch
          (Ausfall-)Bürgschaften erbracht werden, wie zum Beispiel:

          • Bieterbürgschaften
          • Vorauszahlungsbürgschaften
          • Vertragserfüllungsbürgschaften gemäß § 632a BGB
          • Bauhandwerkersicherungsbürgschaften gemäß §648a BGB
          • Gewährleistungs-/Mängelansprüche-Bürgschaften

          Viele Unternehmen greifen dabei auf Bürgschaften ihrer Hausbank (-> Aval-Kredit) zurück.
          Avale werden auf die Gesamt-Kreditlinie angerechnet.
          Dies schränkt Ihre Liquidität ein und kann sich negativ auf die Kreditwürdigkeit auswirken.

          Hier bietet sich als Alternative eine auch als „Kautionsversicherung/KTV“ bezeichnete Bürgschaftsversicherung an.

          Lösungen gibt es für eine Vielzahl von Branchen und Unternehmensgrößen;
          für den Handwerksbetrieb aus dem Baugewerbe ebenso wie für den mittelständischen Maschinen-/
          Anlagenbauer oder auch das innovative Start-up aus IT oder Green Energy.

          Welche Vorteile kann eine Versicherungslösung bieten?

          • Reduzierung von einbehaltenen oder bei Ihrer Hausbank hinterlegter Sicherheiten
          • Erhöhung Ihrer Liquidität
          • Entlastung von Kreditlinien = mehr Freiraum für strategische Investitionen
          • Unbürokratisches, zeitgemäßes Handling des Abrufs von Bürgschaften
          • Mit Standardtexten -> keine zusätzlichen Gebühren für Bürgschaftsurkunde
          • Insgesamt geringere Kosten als Bankbürgschaften
          • Ablösung bestehender Bürgschaften möglich

            Anfrageformular Bürgschaftsversicherungen














              kostenloser Rückruf erbeten





              Cyberrisk

              …zwei bedenkenswerte Ergänzungen zu „Warenkredit“-(Forderungsausfall-)Versicherungen und
              Factoring.

              Nicht jede Art „Forderungsausfall“ ist im Rahmen einer „Warenkredit-Versicherung“ versichert.
              Beispiele sind:

              • Ausfälle von Forderungen, die durch betrügerisches (vorsätzliches) Handeln sowohl Dritter als (leider) auch eigener Mitarbeiter (m/w/d) entstehen -> „Ausnutzen“ der Basis jeder Zusammenarbeit im Geschäftsleben -> Vertrauen.

                Ein „gern genommenes“ Einfallstor für Wirtschafts- und Internetkriminelle bieten „Webshops“.
                Betrüger nutzen beispielsweise eine fremde Identität („Fake Identity“) oder leiten Zahlungsströme um (Payment Diversion“).
                Die Folge -> ein (finanzieller) „Vertrauensschaden“ (Vermögens-Eigenschaden).
                Die Lösung -> „Vertrauensschaden-Versicherung

              • Forderungsausfälle, die infolge einer versehentlich geöffneten E-Mail mit einer Schadsoftware (Ransomeware -> z.B. „WannaCry“) entstehen.
                Schadsoftware verschlüsselt die Systemdaten, teilweise werden Daten zerstört und/oder
                Kunden-/Abrechnungsdaten „abgegriffen“.
                Für die Freigabe der so gesperrten Unternehmens-IT werden Lösegelder erpresst.
                Die Wirkungen eines solchen Szenarios gehen (auch) über den Vermögens-Eigenschaden
                einer „Vertrauensschaden-Versicherung hinaus.
                (Kosten für die Benachrichtigung von betroffenen Kunden nach einem Datenverlust, Kosten
                für Rechtsberatung, Kosten bei Erpressung, Ansprüche Dritter wegen Datenschutzrechts-
                oder Persönlichkeitsrechtsverletzungen nach einem Datendiebstahl…)

              Fazit:
              Die Grenzen zwischen Wirtschafts- und Internetkriminalität sind fließend.
              Entsprechend gibt es Überschneidungen zwischen einer „Vertrauensschaden“- und einer
              „Cyber“-Versicherung.

              Welche Ergänzung ist für Ihr Geschäft sinnvoll?
              Gemeinsam mit Ihnen basteln wir eine passende Lösung.
              Versicherungsschutz und erarbeiten mit Ihnen sehr persönlich individuelle Lösungen

                Anfrageformular Cyberrisk








                  kostenloser Rückruf erbeten





                  Firmenversicherungen

                  Gern beraten wir Sie in Kooperation mit Agater & Klisa GmbH allseitig zu Ihrem betrieblichen
                  Versicherungsschutz und erarbeiten mit Ihnen sehr persönlich individuelle Lösungen
                  Insbesondere für

                  • Elektronik- und Maschinenversicherungen
                  • Industrielle Sachversicherungsprogramme
                  • Gewerbliche Gebäude- und Inhaltsversicherungen
                  • Transportversicherungen
                  • Ertragsausfall-/Betriebsunterbrechungs-/Betriebsschließungsversicherungen
                  • Betriebshaftpflicht-, D&O- und Rechtsschutz-Versicherungen
                  • Kfz-Flottenversicherungen (ab 5 Fahrzeugen)

                  sowie über

                  • Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität und Mitarbeiterbindung
                    • Betriebliche Versorgungwerke
                    • Entgeltoptimierung
                    • 24/7 Gruppen-Unfallversicherungen
                    • Belegschafts-Versicherungsprogramme

                    Anfrageformular Firmenversicherung








                      kostenloser Rückruf erbeten